
Kapselfibrose bei Brustimplantaten
Die Hersteller moderner Silikon-Implantate achten stets darauf, dass die Materialien verträglich sind und lange im Körper bleiben können. Dennoch kommt es in einigen Fällen zu Komplikationen. Eine davon ist die Kapselfibrose. Erfahren Sie hier mehr.
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da!
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Kapselfibrose?
Der menschliche Körper erkennt, dass das Silikon-Implantat kein körpereigenes Gewebe ist. Sicherheitshalber bildet er um den Fremdkörper herum eine Schicht aus Bindegewebe. Das gilt nicht nur für Brustimplantate, sondern auch für künstliche Gelenke, Herzschrittmacher, etc. In den meisten Fällen bildet sich um das Implantat herum nur eine lockere Kapsel. Dieses Gewebe stört nicht und verursacht keine Beschwerden. Manchmal allerdings verhärtet sich das Bindegewebe und zieht sich zusammen. In diesen Fällen spricht man von der sog. Kapselfibrose oder einer Kapselkontraktur.
Ihre Spezialisten für die Kapselfibrose in Düsseldorf
Mit über 15 Jahren Erfahrung und renommierten Fachärzten im Bereich der Brustchirurgie sind wir Ihre Experten, wenn Sie eine absolut sichere Brust-OP in Düsseldorf wünschen! Wir begleiten und betreuen Sie von Beginn an, sodass Sie sich stets bei uns wohlfühlen und wir für Sie ein optimales Ergebnis erzielen.





Wie erkenne ich eine beginnende Kapselfibrose?
Wenn Ihre Brust spannt oder berührungsempfindlich wird, lohnt es sich, die Ursache beim Arzt abklären zu lassen. Es könnte sich um eine Kapselfibrose handeln, die in diesem Stadium noch gut mit einem Kapselschnitt zu lösen ist. Wenn Sie bemerken, dass sich Ihre Brust verformt oder dauerhaft schmerzt, sollten Sie unbedingt zu einer Untersuchung kommen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass eine beginnende Kapselkontraktur vorliegt.
Schweregrade der Kapselfibrose
Das Bindegewebe um ein Brustimplantat herum beurteilen wir mit der sogenannten Baker-Skala in vier Stufen:
Grad 1 - Normalzustand: Etwas Bindegewebe, keine Beschwerden (Weiche Konsistenz, keine Beschwerden)
Grad 2 - Leichte Kapselfibrose: Verfestigtes Bindegewebe tastbar. Die Brust kann spannen und bei Berührung leicht schmerzen.
Grad 3 - Sichtbare Kapselfibrose: Die Brust verhärtet sich mit sichtbarer Verformung. Die Brust kann spannen und bei Berührung leicht schmerzen.
Grad 4 - Ausgeprägte Kapselkontraktur: Die Brust ist verhärtet und verformt. Zugleich andauernde Schmerzen.
Ab welcher Stufe ist eine Behandlung notwendig?
Kapselfibrose Grad 2
Wenn nur eine kleine Menge an verhärtetem Bindegewebe zu ertasten ist (Baker-Stufe 2), und Sie keine Schmerzen haben, brauchen Sie keine Behandlung. Sollte die Brust berührungsempfindlich werden, können wir auf Wunsch einen Kapselschnitt durchführen. Dabei durchtrennt der Arzt die Bindegewebskapsel an einigen Stellen, um dem Implantat ausreichend Platz zu geben.
Kapselfibrose Grad 3
Wenn sich das Bindegewebe zusammenzieht und die Brust sich verformt (Baker-Stufe 3), empfiehlt unser Chefarzt Herr Hosseini den Kapselschnitt dringend. Denn das Ergebnis ist nicht mehr schön, und eine unbehandelte Baker-Stufe 3 kann fortschreiten zur schmerzhaften Stufe 4.
Kapselfibrose Grad 4
Bei einer schmerzhaften, ausgeprägten Kapselkontraktur reicht es meist nicht, das Bindegewebe auf zu schneiden. Implantat und Kapsel müssen am Stück entfernt werden (en-bloc-Resektion). Danach können Sie ein neues Implantat einsetzen lassen, wenn Sie das wünschen. Weil die Kapselfibrose wiederkommen kann, entscheiden sich aber viele Frauen gegen ein neues Implantat. Stattdessen straffen wir die Brust und bauen sie ggf. mit Eigenfett auf.
Welche Brust-OP kommt für Sie infrage?
Behandlung der Kapselfibrose – Die Erfahrung des Arztes ist entscheidend
Massud Hosseini ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit über 15 Jahren Erfahrung. Er ist spezialisiert auf die Brustvergrößerung mit Implantaten, Brustvergrößerung mit Eigenfett, Brustimplantatwechsel, Brustverkleinerung und Bruststraffung. Er legt großen Wert auf stetige Fortbildung und den Einsatz moderner Techniken, um Ihnen optimale Ergebnisse und höchste Sicherheit zu bieten.
Zertifikate & Auszeichnungen
Was sind die Vorteile einer Praxisklinik?
Spezialisten mit langjähriger Erfahrung & Expertise in der Brustchirurgie
Modernste Behandlungsmethoden & medizintechnische Einrichtung
Höchste Qualitäts- & Hygienestandards
Umfangreiche & ehrliche Beratung
Patientenwohl im Fokus: zahlreiche zufriedene Patienten belegen es
Wie häufig tritt eine Kapselfibrose auf?
Verhärtetes Bindegewebe finden wir bei bis zu 20 % der Frauen mit Brustimplantaten. Es ist der häufigste Grund für eine Nachoperation. Zu den möglichen Risikofaktoren gehören:
Genetische Veranlagung
Lage des Brustimplantats
Strahlenbehandlung (Krebstherapie)
Bluterguss nach der Brustoperation
Infektion der Operationswunde
Art und Oberflächenbeschaffenheit des Brustimplantats
Was kann ich tun, um einer Kapselfibrose vorzubeugen?
Einer der größten Risikofaktoren für eine mögliche Kapselfibrose sind Komplikationen während und nach der Brust-OP: Bluterguss, Infektion oder ein Verrutschen des Implantats. Deshalb haben sich die Operationsmethoden und auch die Implantate seit der Erfindung der Brustvergrößerung dauerhaft weiterentwickelt. Unser Team achtet auf ein steriles Operationsumfeld. Was Implantate und Hersteller betrifft, arbeiten wir nur mit bewährten Marken zusammen, deren Produkte sich als sicher erwiesen haben.
Was Sie persönlich tun können, um einer Kapselkontraktur vorzubeugen:
Schonen Sie sich nach der Operation und halten Sie sich an die Hinweise zur Nachsorge.
Tragen Sie insbesondere den Stütz-BH so lange wie empfohlen, auch wenn sich bereits alles verheilt anfühlt.
Beratungsanfrage

Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen basieren auf den aktuellen medizinischen Standards. Diese wurden durch den Facharzt Massud Hosseini vor der Veröffentlichung sorgfältig geprüft. Wenn Sie mehr über den Facharzt Massud Hosseini erfahren möchten, können Sie gerne einen Blick in seine Vita werfen.